Expert

Spielregeln zum Nachlesen

  > Quickinfo
 

Die Handlungsmöglichkeiten: Fremdkapital  [ 4 ]

 
   

Wenn du lieber kein Fremdkapital einsetzen möchtest, kannst du es auch ohne versuchen. Aber Vorsicht: wenn das Geld nicht reicht, musst du dein Bankkonto überziehen. Wenn man sein Konto überzieht, dann heißt das, das man mehr ausgibt, als man hat. Deine Bank bezahlt also Rechnungen, für die du eigentlich kein Geld hast. Wie ist das möglich ... ?

 

Wenn deine Bank deine Rechnungen bezahlt, für die du eigentlich kein Geld hast, sagt man dazu, dass die Bank dir einen so genannten Kontokorrentkredit gibt. Das passiert in unserer Wirtschaftssimulation ganz automatisch immer dann, wenn das verfügbare Geld auf deinem Konto nicht reicht. Dieser Kontokorrentkredit ist natürlich auch Fremdkapital. Im Vergleich zu dem Fremdkapital, das du selbst in einer bewussten Entscheidung von deiner Bank aufnimmst, ist der Kontokorrentkredit aber viel teurer. Das heißt, der Zinssatz ist höher. Er beträgt 18,5 %.

 

Warum ist das so? Weil der Kontokorrentkredit flexibel ist und immer in genau der Höhe zur Verfügung steht, in der du ihn gerade brauchst. Und auch genau zur richtigen Zeit. Weil das für dich bequem ist, lässt sich die Bank das natürlich extra bezahlen. Fairerweise verlangt sie aber nur dann von dir Zinsen, wenn du den Kredit tatsächlich in Anspruch nimmst. In unserer Simulation werden die Zinsen der Einfachheit halber auf den durchschnittlichen Bestand deines Bankkontos berechnet. Ist der durchschnittliche Bestand negativ, fallen Kontokorrentzinsen an.

 

Ein Kontokorrentkredit kann also teuer werden. Wenn du klug bist, rechnest du dir vorher genau aus, wie viel Fremdkapital du für die Abwicklung deiner Geschäfte brauchen wirst und nimmst dann genau diesen Betrag planmäßig auf.

 

 

> Die Handlungsmöglichkeiten: Fremdkapital 5