[zurück zur Übersicht] Jahrgangsstufe 9 (R- und M-Zug)AWT: 9.1 Arbeit und Beruf: Expertengespräche, Austausch mit Auszubildenden, Selbstständigkeit als Berufsperspektive etc. im Rahmen des praktischen Bausteins beim beachmanager-Planspielwettbewerb („business experience“) 9.2 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens: Betriebserkundung, Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister im Rahmen des praktischen Bausteins 9.4 Schüler testen Dienstleistungen oder Waren: Festsetzung der Produkt- und Dienstleistungspalette; Erhöhung der Dienstleistungsqualität und des Imagewertes durch Mitarbeiterschulungen; Zusammenhang zwischen Werbung und Bekanntheitsgrad 9.5 Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute: Chancen und Risiken der Kreditaufnahme, Zinsrückzahlung (Kredit, Kontokorrentkredit) 9.6 Ausgewählte Merkmale und Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft: Wirtschaftliches Wachstum unter Wettbewerbsbedingungen Deutsch: 9.1 Sprechen: Unternehmenspräsentation vor Publikum auf der Abschlussveranstaltung; Informationsaustausch und Entscheidungsfindung im Team 9.2 Lesen und Mediengebrauch: Lesen und Interpretieren von Texten auf der Homepage, in Schülerinfos, Unternehmensberichten etc. 9.3 Schreiben und Rechtschreiben: Entwicklung einer werbewirksamen Corporate Identity für das Wassersportcenter Mathematik: 9.1 Prozent- und Zinsrechnung: Aufnahme und Rückzahlung von Krediten; Begriffe: Eigenkapital, Fremdkapital, (Kontokorrent-)Kredit, Gewinn, Verlust, Ertrag, Aufwand, Umsatz, Geschäftskosten, Überschuss, Fehlbetrag, Nachfrage Kunst: 9.1 Neue Darstellungsformen erproben (Vom Abbild zur Abstraktion): Erstellung eines aussagekräftigen Logos samt Slogan im Rahmen des praktischen Bausteins Berufsorientierender Zweig Wirtschaft: 9.2 Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung: Bearbeitung und Gestaltung von Präsentationen im Rahmen der Dokumentation des praktischen Bausteins 9.5 Telekommunikation/Internet: Markt- und Produktrecherche im Internet, E-Mail-Kommunikation mit dem externen Spielleiter, Entscheidungsabgabe im Internet Berufsorientierender Zweig Soziales: 9.1 Umfangreichere Vorhaben planen und ausführen: Kreation eines alkoholfreien Cocktails zur Steigerung des Imagewertes; Verkauf von Cocktails bei einem Schulfest im Rahmen des praktischen Bausteins Berufsorientierender Zweig Technik: 9.3 Materialbereiche Holz, Metall und Kunststoff: Restauration eines alten Bootes oder Surfboards; Herstellen von Ständen und Dekoration für Beachparty, um Bekanntheitsgrad des eigenen Unternehmens zu steigern |