[zurück zur Übersicht]

Anton-Sturm-Mittelschule Füssen  (Schuljahr 2007/2008)

Betreuende Lehrkraft: Wolfgang Bader

Thema: "Forggenbirnbachsee"
Vergleich des imaginären Birnbachsees mit Gewässern vor Ort

Kooperationspartner:
Liegenschaftsamt der Stadt Füssen
Füssen Tourismus
Marketing- und Medienberater
Steuerberaterin
Fa. Unland – Stahl- und Maschinenbau
 


Beschreibung des Bausteins:

Die Klasse M8 vergleicht das imaginäre Szenario des Planspiels beachmanager mit der Realität. Zunächst macht sich die Klasse auf die Suche nach einem Gewässer in der Nähe der Stadt Füssen, um dort ein Wassersportcenter zu gründen. Dazu führt sie Gespräche mit dem Liegenschaftsamt und der Tourismusstelle. Gemeinsam mit einem Marketing- und Medienberater entwickeln und diskutieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Vermarktungsstrategien. Die Steuerberaterin erklärt den Schülerinnen und Schülern die Umsatzvorsteuererklärung, damit eine ordnungsgemäße Steueranmeldung erfolgen kann. Im Kontakt mit der Firma Unland werden die Kosten für die Anschaffung eines Tretboots recherchiert.
  Stärken des Projekts:

Die Schülerinnen und Schüler haben direkten Kontakt mit zahlreichen externen Partnern wie Behörden, Steuerberatern und Metall verarbeitenden Betrieben. Dabei erfahren sie Selbstsicherheit, bauen Berührungsängste mit Behörden ab und erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen, die sie dabei unterstützen, mündige Bürger zu werden. Darüber hinaus erkennen sie wirtschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten.

In der Bewertung der Werbekonzepte mit Unterstützung eines Marketingexperten werden Schwachstellen selbstkritisch geprüft und Verbesserungen erarbeitet.




Die Klasse M8 setzt das Wirtschaftsplanspiel in Bezug zu der realen Umgebung. Partner in Füssen werden befragt und in den Unterricht eingebunden. Das Wirtschaftsplanspiel wird in vorbildlicher Weise in den Unterricht und in Lernprozesse eingebunden. Für die Schülerinnen und Schüler entsteht ein hoher Lerngewinn in den Bereichen Planung und Führung eines Unternehmens. Wirtschaftliche Zusammenhänge werden erkannt und die Abhängigkeiten nachvollzogen. In der Reflexionsphase werden die Erfahrungen zusammengefasst und der Lerngewinn bewusst gemacht.